Heiraten in den Bergen – Tipps für eure Berghochzeit
Meine Tipps für eine Hütten- oder Berghochzeit
Für viele ein Sehnsuchtsort, Ruhepol, Kraftort: die Berge. Immer mehr Paare möchten sich in wunderschöner Bergkulisse auf einem Gipfel, einer Hütte oder Alm das Ja-Wort gehen.
Was eine Berghochzeit so besonders macht
Für mich gibt es kaum eine bessere Kulisse für eine Hochzeit als die majestätische Bergwelt. Das atemberaubende Panorama und das Gefühl von Freiheit machen eine Berghochzeit zu etwas ganz Besonderem. Hier, fernab vom Trubel der Stadt, zählt doch nur der Moment – umgeben von den Menschen, die einem am wichtigsten sind. Die Natur bietet eine unvergleichliche Bühne, sei es auf einer idyllischen Alm, an einem glitzernden Bergsee oder mit Gipfelblick. Berghochzeiten sind intimer, persönlicher und voller Emotionen, weil sie die Gäste aus dem Alltag herausreißen und mitten ins Abenteuer führen. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Zauber – vom blühenden Bergfrühling bis zum verschneiten Winterwunderland. Wer sich für eine Hochzeit in den Bergen entscheidet, liebt das Natürliche und die unvergleichliche Atmosphäre, die nur die Berge bieten können.
Das bedeuten Berghochzeiten für mich als Fotografin
Ich liebe die Berge und habe mich als Hochzeitsfotografin auf Hochzeiten in den Bergen spezialisiert. Als Hochzeitsfotografin für Berghochzeiten begleite ich Paare bei ihrer Berghochzeit im Allgäu, Oberland, Chiemgau – im Grunde ganz Bayern – Österreich und Südtirol. In den letzten Jahren durfte ich so einige Gipfel mit meinen Paaren erklimmen: sei es hoch oben auf dem Pitztaler Gletscher, der Zugspitze, dem Wendelstein, Predigtstuhl um einige zu nennen. Auch für die Hochzeitsfeier oder ein After Wedding Shooting ging es oft hoch hinaus oder wir haben den Bergblick im Tal als Kulisse für die Hochzeit genutzt. Nehmt ihr mich mit auf euer Abenteuer Berghochzeit?
Tipps für eure Berghochzeit
Egal ob Allgäu, Chiemgau, Österreich – überall gibt es wunderschöne Hochzeitslocations in den Bergen. Daher habe ich heute einen ganz besonderen Blogpost für euch. Hier findet ihr ein paar Quick-Tipps für die Planung einer Hochzeit in den Bergen. Na, wäre das was für euch? Noch mehr Gründe, die für eine Hochzeit in den Bergen sprechen findet ihr in diesem Blogpost hier.
Anna Mardo, Hochzeitsfotografin für eure Hochzeit mit Bergliebe!
Als Hochzeitsfotografin habe ich mich auf Berghochzeiten in Bayern, Österreich und Südtirol spezialisiert. Auf meinem Blog findet ihr viele nützliche Tipps für euer Ja-Wort mit Bergblick!
Seit 9 Jahren arbeite ich Vollzeit als Hochzeitsfotografin. Dabei ist es für mich das Schönste meine Liebe zu den Bergen mit der Hochzeitsfotografie zu verbinden.

Inhalt

Die beste Jahreszeit für eine Berghochzeit
Vielleicht geht es euch auch so: ab April wartet ihr jedes Jahr sehnsüchtig darauf, dass die Wandersaison startet. Dann blättere ich in meinem Wanderführer und recherchiere nur um festzustellen, dass viele Wanderrouten bis Juni noch schneebedeckt und Hütten geschlossen sind.
Das gilt natürlich auch für eure Hochzeit in den Bergen. Viele Hütten sind nur im Sommer geöffnet. Je nach Höhe ist so die Hauptsaison von Juni bis Ende September. Aber eure Wunschlocation berät euch dahingehend sicher am besten. Außerdem gibt es ja nicht nur coole Locations hoch oben auf dem Berg. Viele Locations befinden sich und im Tal und die sind vielleicht auf für eine romantische Winterhochzeit ideal?
Zusammenfassend ist die Wahl der richtigen Jahreszeit bei einer Berghochzeit noch viel wichtiger. Stellt ihr euch eine Hochzeit im Freien mit Bergblick und grünen Wiesen vor? Dann wäre der Spätsommer besser geeignet. Darf die Örtlichkeit auch gerne im Tal sein? Dann ist der Zeitraum deutlich weiter.
Jahreszeiten in den Bergen – das macht sie besonders
- Frühling: Im Frühling kann es hoch oben noch Schnee geben, Berghütten sind teils noch geschlossen. Weiter unten am Berg beginnen die Almwiesen zu blühen. Die Temperaturen können mild sein.
- Sommer: Im Sommer hat man die meisten Möglichkeiten. Berghütten sind geöffnet und es spricht nichts gegen eine freie Trauungen unter blauem Himmel.
- Herbst: Im Berg-Herbst färbt sich das Laub und schafft eine ganz neue Atmosphäre. Hoch oben kann es dann schon wieder zu Schneefall kommen. Nach und nach schließen Berghütten. Im Tal kann man den Spätsommer und warme, goldene Tage genießen.
- Winter: Eine Winterhochzeit in den Bergen eignet sich eher für eine Hochzeit im Tal mit Bergblick. Doch auch einige Gipfel-Standesämter sind das auch im Winter buchbar.
Das Wetter
Was ihr bei eurer Planung ebenfalls vorher bedenken solltet, ist das Wetter. Eine Berghochzeit stellt man sich natürlich bei strahlend blauem Himmel vor. Wer in den Bergen heiratet ist in der Regel naturverbunden und gerne draußen. Den Wetter-Faktor haben wir leider nicht in der Hand und der Wettergott kann einen Strich durch die Rechnung machen. Vorteil ist, dass sich das Wetter in den Bergen auch schnell wieder ändert. Daher solltet ihr euch einfach auf alle Eventualitäten einstellen: Wärme, Kälte, Sonne, Wind und Regen.
Tipp: Über den Wolken heiraten! Bei einer Hochzeit auf dem Gipfel des Jenner hatten wir an der Bergstation noch Nieselregen und grau in grau. Nach der Gondelfahrt hoch zum Gipfel wurden wir oben mit Traumwetter und Sonnenschein überrascht! So kann’s auch gehen!

Der Zugang zu eurer Location
Viele Almen und Hütten sind nur über Seilbahnen, Forststraßen (und Wanderwege) erreichbar. Oft gibt es sehr strenge Durchfahrtsbeschränkungen. Auch Parkplätze sind gerne mal Mangelware. Informiert euch also vorab und organisiert einen Shuttle der euch und eure Gäste auf den Berg bringt. Unbedingt vorher abklären: Wann fährt die letzte Gondel oder können alle Gäste auf der Hochzeitshütte übernachten?
Die Stilfrage für eure Hochzeit in den Bergen
Welchen Stil wünscht ihr euch für eure Hochzeit und was passt auch zur einer Hochzeitsfeier in den Bergen? Denn häufig ist so eine Almhochzeit automatisch etwas rustikaler und natürlicher. Eine Prinzessinnenhochzeit mit ganz viel Glitzer wirkt da oft fehl am Platz. Überlegt euch, was ihr euch wünscht und ob dann solch eine Hochzeitslocation das richtige für euch ist oder nicht.

Standesämter mit Bergblick
Schon gewusst? Es gibt auch Standesämter, in denen ihr euch auf dem Berg das Ja-Wort geben könnt. Beispielsweise auf dem Wendelstein, Predigtstuhl, dem Almbad Huberspitz, dem Pitztaler Gletscher oder der Zugspitze. In meinem Blogpost hier habe ich die schönsten Optionen in Bayern und Österreich für euch zusammengefasst. Die schönsten Orte für eine standesamtliche Hochzeit in den Bergen

Hochzeitslocations für eure Berghochzeit
Bayern
Hochzeitslocations für die Berghochzeit im Allgäu
- Alpe Hohenegg, Allgäu
- Gauklerhof, Waltenhofen
- Kreuzjochhaus, Garmisch
- Die Rohrkopfhütte, Schwangau
- Hotel Rübezahl, Schwangau
- Der Bären im Allgäu, Eisenberg
- Buchenberg Alm, Halblech
- Berghütte Bärenfalle, Immenstadt im Allgäu
- Wannenkopfhütte, Obermaiselstein
- Grasgehrenhütte, Obermaiselstein
- Funkenbauers Alm, Unterthingau
- Buronhütte, Wertach
- La Soa Chalets, Schattwald
Weitere tolle Hochzeitslocations im Allgäu findest du auf meinem Blog: Die 33 schönsten Hochzeitslocations im Allgäu

Berghochzeitslocations in Oberbayern
Raum Miesbach & Bad Tölz
- Almbad Huberspitz, Hausham
- Stögeralm, Schliersee
- Obere Maxlraineralm, Spitzingsee
- Spitzingalm, Spitzingsee
- Almbad Sillberghaus, Bayrischzell
- Bergcafe Siglhof, Bayrischzell
- Bröselalm, Bayrischzell
- Speck-Alm, Bayrischzell
- Hasenöhrl Hof, Gaitau
- Egerner Höfe, Rottach Egern
- Der Moarhof, Samerberg
- Panorama Restaurant, Brauneck
- Gipfelhaus, Brauneck
- Stie-Alm, Lenggries
- Bootshaus des Hotel Terrassenhof, Bad Wiessee
- Berghotel Sonnenbichl, Bad Wiessee
Auf meinem Blog findet ihr hier auch weitere Hochzeitslocations am Tegernsee & Schliersee.
Raum Garmisch-Partenkirchen
- Das Graseck, Garmisch-Partenkirchen
- Eibsee-Hotel, Grainau
- Rissersee-Hotel, Garmisch-Partenkirchen
- Schachtners Restaurant, Grainau
- Werdenfelserei, Garmisch-Partenkirchen
- Berggasthof Pflegersee, Garmisch-Partenkirchen
- Kreuzjochhaus, Garmisch-Partenkirchen

Hochzeit feiern im Chiemgau
- Sonnen Alm, Kampenwand, Aschau im Chiemgau
- Eventstadl Seiseralm, Bernau am Chiemsee
- Salzbergalm, Berchtesgaden
- Winklmoosalm, Reit im Winkl
- Wuhrsteinalm (aktuell wegen Renovierung geschlossen Stand 02/25), Schleching
- Feurgier Tatzlwurm, Oberaudorf



Österreich & Schweiz
Hochzeitslocations im Bezirk Salzburg
- Steinbockalm, Maria Alm, Salzburg
- Laimer Alm, Wolfgangsee, Salzburg
- Lisa Alm, Flachau, Salzburg
- Toni Alm, Mittersill, Salzburg
- Zistelal, Salzburg
- Der Schwarzacher, Saalbach Hinterglemm, Salzburg
- Hüttendorf Schlögelberger, St. Margarethen im Lungau, Salzburg
Hochzeitslocations in der Steiermark
- Schafalm, Schladming, Steiermark
- Almwelt Austria Reiteralm, Schladming, Steiermark
Hochzeitslocations in Tirol
- Stöttlalm, Mieming, Tirol
- Greenview, Obermieming, Tirol
- Gamsalm, Ehrwald, Tirol
- Kraftalm, Itter, Tirol
- Kaiserlounge, Ellmau, Tirol
- Jezz Alm, Ellmau, Tirol
- Treichlhof, Ellmau, Tirol
- Rübezahl Alm, Ellmau, Tirol
- Tanzboden Alm, Söll, Tirol
- Stanglwirt, Going, Tirol
- Gaudeamus-Hütte, Wilder Kaiser, Tirol
- Rösslalm, Gerlos, Tirol
- Angereralm, St. Johann in Tirol
- Hohe Mut Alm, Obergurgl, Tirol
- Waldgasthasthaus Triendlsäge, Seefeld in Tirol
- Maierl Alm, Kirchberg in Tirol
- Kala Alm, Thiersee, Tirol
- Kristallhütte, Kaltenbach, Tirol
- Dolomientehütte, Lienz, Osttirola
- Speckbacher Hof, Gnadenwald, Tirol
- Das View, Berwang, Tirol
- Granatalm, Schwendau Zillertal, Tirol
Hochzeitslocations in Kärnten
- Stiftschmiede, Ossiach, Kärnten
Hochzeitslocation für die Berghochzeit in der Schweiz
- Hamilton Lodge, Belalp Schweiz

Südtirol
- Refugio Ütia Col Pradat, Kolfuschg, Alta Badia
- Kolfuschgerhof, Kolfuschg, Alta Badia
- Rosa Alpina, St. Kassian, Alta Badia
- Ciasa Salares, St. Kassian, Alta Badia
- Chalet Rönn, Colfosco, Bozen
- Castel Rundegg, Meran
- Schloss Prösels, Völs, Bozen
- Schloss Maretsch, Bozen
- Chalet Pia, La Valle, Bozen
- Alpinn, Bruneck, Bozen
- Amus Chalet, Rasen Antholz, Bozen
Häufige Fragen rund um eine Berghochzeit
Kann ich mich auf dem Berg trauen lassen?
Egal ob standesamtlich oder kirchlich: ja! Viele Standesämter bieten inzwischen Trauungen auf dem Berg an. Hier habe ich euch meine Favoriten aufgelistet. Und was den göttlichen Segen angeht müsst ihr eine Kirche finden, die am oder auf dem Berg steht. Es gibt viele kleine Bergkapellen. Meistens muss man hier aber seinen eigenen Pfarrer mitbringen. Das hängt natürlich von der Kirche ab. Eine freie Trauung ist natürlich immer und überall möglich. Hier könnt ihr – im Gegensatz zur standesamtlichen und kirchlichen Trauung – jeden beliebigen Ort wählen. Das ist natürlich richtig cool, weil man dann die Berglandschaft so richtig einbinden kann.
Muss ich bei einer Berghochzeit an meinem Hochzeitstag wandern?
Das liegt ganz bei euch. Viele (die meisten) Locations sind gut mit dem Auto oder einer Seilbahn zugänglich oder es gibt einen Shuttle zur Location. Bei anderen (wenigen) Locations muss oder kann der Hochzeitstag mit einer Wanderung verbunden werden. Was euer Paarshooting am Hochzeitstag angeht, da kann es schon sein, dass man ein paar Schritte gehen muss, um den coolsten Spot zu erreichen. Kurz zusammengefasst: das hängt von der Wahl eurer Location ab. Natürlich solltet ihr auch im Hinterkopf behalten, dass alle eure Gäste (z.B. die Großeltern) die Möglichkeit haben zur Location zu kommen. Ich empfehle meinen bergfreudigen Paaren meistens den Wanderteil einfach bei einem After Wedding Shooting oder im Falle eines Elopement zu planen.
Heiraten viele Paare in den Bergen?
Ich habe das Gefühl, dass Berghochzeiten immer beliebter werden und es mehr und mehr Hochzeiten in den Bergen gibt. Manche Locations sind weit im voraus ausgebucht.
Eure Fotografin mit Bergliebe
Na, Ihr plant eure Berghochzeit und seid noch auf der Suche nach einer Fotografin? Liebend gerne mache ich ein auf euch zugeschnittenes Angebot! Lasst uns zusammen die Wanderschuhe schnüren. Zum Kontaktformular!
