| |

Hochzeit zu zweit in den Dolomiten – Der ultimative Guide für Paare aus Deutschland

Die Dolomiten für mich eine der schönsten Bergwelten weltweit. Hier findet man majestätische Berggipfel, türkisfarbene Bergseen und wunderbare Sonnenuntergänge hoch oben. Für viele meiner Paare ist eine Hochzeit in dieser atemberaubenden Kulisse ein wahr gewordener Traum. Besonders beliebt: eine intime Hochzeit zu zweit (Elopement) in den Dolomiten in Südtirol. Hochzeit in den Dolomiten fernab von großen Feiergesellschaften, ganz im Zeichen der Liebe und der Natur. In diesem Beitrag habe ich für euch alles zusammengetragen, was du für eure Elopement-Hochzeit in den Dolomiten wissen musst – von den notwendigen Dokumenten über die schönsten Standesämtern bis hin Aktivitätentipps und natürlich unvergesslichen Hochzeitsfotos in den Bergen!

Inhalt
  1. Welche Dokumente benötigt ihr für eine standesamtliche Hochzeit in Südtirol?
  2. Braucht man in Südtirol zwingend Trauzeugen?
  3. Alternative zum Standesamt: freie Trauung mit Bergblick
  4. Wo gibt es schöne Standesämter für eure Hochzeit in den Dolomiten?
  5. Warum ist eine Hochzeit zu zweit in den Dolomiten so besonders?
  6. Ideen und Tipps für Übernachtung und Aktivitäten
  7. Atemberaubende Hochzeitsfotos in den Dolomiten
  8. Die beste Jahreszeit für eure Hochzeit in den Dolomiten
  9. Packliste für eure Berghochzeit
Hochzeit Dolomiten

Standesamtliche Hochzeit in den Dolomiten

Welche Dokumente benötigt ihr für eine standesamtliche Hochzeit in Südtirol?

Wenn ihr als deutsche Staatsbürger in Italien (Südtirol= heiraten möchtet, dann benötigt ihr folgende wichtige Unterlagen:

  • Gültige Reisepässe oder Personalausweise beider Partner
  • Internationale Geburtsurkunden (diese darf nicht älter als 6 Monate sein)
  • Ehefähigkeitszeugnis ausgestellt vom deutschen Standesamt (ggf. mehrsprachig oder mit beglaubigter Übersetzung)
  • Meldebescheinigung eurer Wohnorte

Wichtig: Plant ausreichend Zeit für die Beantragung der Dokumente ein, da die Bearbeitung in Deutschland und die Übersetzung mehrere Wochen dauern kann. Sprecht außerdem frühzeitig mit dem gewünschten Standesamt in Südtirol, da manche Gemeinden zusätzliche Formulare benötigen.

Braucht man in Südtirol zwingend Trauzeugen?

Hochzeit zu zweit in den Dolomiten? Geht das überhaupt? Was ist mit den Trauzeugen? Ich war überrascht zu lesen, dass in Italien, und damit auch in Südtirol, zwei Trauzeugen gesetzlich vorgeschrieben sind. Solltet ihr keine eigenen Trauzeugen mitbringen, könnt ihr beim Standesamt meist Personen benennen lassen, die diese Rolle übernehmen. Das ist in vielen Gemeinden problemlos möglich.

Alternativ könnt ihr diesen Punkt umgehen und die standesamtliche Trauung bereits in Deutschland durchführen und für eure Hochzeit in den Dolomiten eine freie Trauzeremonie zu wählen.

Alternative zum Standesamt: freie Trauung mit Bergblick

Wenn ihr euch mehr Gestaltungsfreiheit wünscht, könnt ihr euch für eine freie Trauung entscheiden. Das Gute: diese kann nahezu überall stattfinden – auf einem Berggipfel bei Sonnenaufgang, an einem versteckten Bergsee oder mitten auf einer Almwiese. Ihr braucht keine offiziellen Dokumente, keinen festen Ablauf und könnt die Zeremonie ganz individuell gestalten. Ein freier Trauredner oder eine Traurednerin begleitet euch bei eurem persönlichen Ja-Wort vor dieser einzigartigen Bergwelt.

Wo gibt es schöne Standesämter für eure Hochzeit in den Dolomiten?

Die Dolomiten bieten zahlreiche romantische Orte, an denen ihr standesamtlich heiraten könnt. Besonders beliebt sind:

  • Seiser Alm (Alpe di Siusi): Weite Almwiesen mit Blick auf die imposanten Dolomitengipfel. Standesamtliche Trauungen sind in im Rathaus von Kastelruth und Völs am Schlern, auf Schloss Prösels, auf dem Kastelruther Kofel und bei der Tirler Almmöglich. Infos und Kontaktdaten gibt es hier auf seiseralm.it
  • Cortina d’Ampezzo: Elegante Alpenstadt mit exklusivem Flair und Bergpanorama.
  • Prags: Prags ist bekannt für den wunderschönen Pragser Wildsee. Eine Märchenkulisse direkt am türkisfarbenen Bergsee. Zum Rathaus Prags.
  • Sexten oder Toblach: Wie ich finde eine sehr gute Lage für anschließende Fotospots wie die Drei Zinnen oder den Pragser Wildsee. Alle Informationen hier: Standesamt Sexten / Standesamt Toblach
  • Brixen oder Bruneck: Charmante historische Städtchen mit romantischen Standesämtern. Alle Infos hier: Standesamt Bruneck / Standesamt Brixen

Wenige Gemeinden bieten mittlerweile auch Trauungen unter freiem Himmel an – sprecht am besten direkt mit dem Standesamt über diese Möglichkeit.

Die Besonderheit eures Elopements

Warum ist eine Hochzeit zu zweit in den Dolomiten so besonders?

Eine Elopement-Hochzeit in den Bergen bedeutet einfach maximale Freiheit. Ihr könnt den Tag genauso gestalten, wie ihr ihn euch wünscht – ohne Stress, ohne Erwartungen von Gästen, nur ihr beide und die Natur. Ob beim Sonnenaufgang auf einem Berggipfel, beim Picknick auf einer Alm oder nach einem kleinen Abenteuer auf einer Panoramawanderung.

Ideen und Tipps für Übernachtung und Aktivitäten

Die Dolomiten sind nicht nur für die Trauung selbst ein tolles Ziel, sondern auch für eure Flitterwochen im Anschluss perfekt geeignet:

  • Romantische Chalets und Berghotels: Viele Unterkünfte bieten exklusive Suiten mit Bergblick, privatem Spa oder Kaminfeuer.
  • Aktivitäten für Paare: Wandern, Klettern, Mountainbiken, Paragliden oder einfach entspannt in einer Berghütte genießen.
  • Wellness & Genuss: Südtirol ist bekannt für seine erstklassige Küche und luxuriöse Wellnesshotels – perfekt für ein paar entspannte Tage nach dem Ja-Wort oder für die Flitterwochen!

Atemberaubende Hochzeitsfotos in den Dolomiten

Die Landschaft und Bergwelt der Dolomiten sind wie geschaffen für spektakuläre Hochzeitsbilder. Ich darf hier regelmäßig Hochzeitspaare ablichten und es ist mir jedes Mal eine Freude. Egal ob am Pragser Wildsee, um die Drei Zinnen oder dem Cadini di Misurina, bei Sonnenuntergang auf der Seiser Alm oder auf einem Gipfel mit endlosem Panorama – jede Location bietet eine ganz besondere Kulisse.

Tipp: Warum plant ihr nicht ein After-Wedding-Shooting oder eine kleine Wanderung direkt nach der Trauung ein? So habt ihr genügend Zeit für ungestellte, emotionale und einmalige Erinnerungen an euren Hochzeitstag in den Dolomiten. Manche Paare buchen sogar einen once-in-a-lifetime Helikopterflug und verbinden diesen mit Hochzeitsfotos. Why not? Bei eurer Hochzeit zu zweit ist alles erlaubt.

Was ist mit der Zweisamkeit in einer so beliebten Urlaubsregion?

Ein Punkt, den man hier unbedingt ansprechen muss. Ja, Urlaub in den Bergen und in Südtirol wird immer beliebter. Die romantische Vorstellung einsamen Berggipfeln entspricht nur selten der Realität. Hier ein paar Tipps, wie ihr auch an beliebten Spots etwas Zweisamkeit oder ruhige Stunden fürs Fotoshooting bekommt.

  • Pragser Wildsee

Am Pragser Wildsee empfehle ich IMMER zum Sonnenaufgang zu fotografieren. Später wird es einfach zu voll. Außerdem gibt es in den Sommermonaten von Juli bis September eine Zufahrtbeschränkung bzw. Reservierungspflicht ab 09.30 Uhr. Eine weitere Möglichkeit für unvergessliche Fotos hier ist es das Bootshaus zu mieten. Zum Preis von 450,- Euro gehört das Bootshaus sowie 2 Holzboote ganz euch (Stand Juli 2025). Alle Infos hier.

Elopement Hochzeit in den Bergen
  • Drei Zinnen / Cadini di Misurina

Die Drei Zinnen oder den Cadini di Misurina erreicht man am besten vom Parkplatz der Auronzo Hütte zu der eine Mautstrasse führt. Seit Sommer 2025 muss die Zufahrt vorher Online reserviert werden (Preis pro PKW 40,- Euro). Ich bin hier ehrlich gesamt immer am liebsten gegen Abend. Wenn sich die Massen verziehen und das Licht weich wird. Auch besteht hier die Möglichkeit in einer der Hütten zu schlafen (Drei Zinnen Hütte, Auronzo Hütte oder Lavaredo Hütte).

ABER die Dolomiten bieten unendlich viele, geile Locations! Gerne berate ich euch, welche Spots noch in Frage kommen und wo wir Ruhe vor den Menschenmassen haben.

Die beste Jahreszeit für eure Hochzeit in den Dolomiten

Die Dolomiten sind zu jeder Jahreszeit ein besonderer Ort für eine Hochzeit, jede Saison hat ihren ganz eigenen Zauber. Die Besonderheiten:

  • Frühling (April – Juni): Die Natur erwacht, die Almwiesen blühen und es ist noch angenehm ruhig in den Bergen. Allerdings kann hier auch noch Schnee liegen und manche Straßen oder Routen gesperrt sein.
  • Sommer (Juli – August): Warme Temperaturen, lange Tage und beste Bedingungen für Wanderungen und Outdoor-Zeremonien.
  • Herbst (September – Oktober): Goldene Lärchenwälder, klare Luft und spektakuläre Sonnenuntergänge sorgen für eine besonders romantische Stimmung. Die Zahl der Touristen nimmt ab.
  • Winter (November – März): Verschneite Berglandschaften, warme und kuschelige Hütten – einfach eine märchenhafte Atmosphäre. Ist das nicht perfekt für eine intime Winterhochzeit?
Hochzeit in den Dolomiten

Kleine Packliste für eure Berghochzeit

Und zu guter Letzt: Damit ihr für euer Elopement in den Dolomiten am besten vorbereitet seid, habe ich euch eine kleine Packliste aufgeführt:

  • Bequeme, wetterfeste Schuhe (ggf. Wanderschuhe)
  • Warme Kleidung zum Überziehen (Jacke, Schal, je nach Jahreszeit Handschuhe)
  • Sonnenschutz (Sonnencreme, Sonnenbrille)
  • Regen- oder Windschutz (leichte Regenjacke oder Poncho)
  • Wasserflaschen und kleine Snacks für unterwegs (ganz wichtig :))
  • Trauringe, Hochzeitsdokumente und wichtige Papiere
  • Notfallset (Pflaster, Taschentücher, Haarnadeln, Make-up zum Auffrischen)

Möchtet ihr eure Hochzeit in den Dolomiten planen und unvergessliche Fotos von diesem besonderen Tag haben? Als erfahrene Hochzeitsfotografin für Berg- und Elopement-Hochzeiten begleite ich euch gerne bei eurem Abenteuer in Südtirol.

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren

Ähnliche Beiträge